BNE-Workshop-Angebote für Schulen
Wir greifen auf die Erfahrung von über 380 erfolgreich durchgeführten Schul-Workshops zurück. Derzeit bieten wir verschiedene Workshop-Module in Form von Projekttagen an. Das Angebot thematisiert dabei soziale und ökologische Aspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). So stehen u.a. Fragen zu globalen Migrationsdynamiken und deren Ursachen oder Klimasensibiltät und Umweltschutz im Fokus. Alle Ansätze sind im Kern als kompetenzorientierter Projektunterricht konzipiert.
Für Primar- und Sekundarstufe:
Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Aber was ist das überhaupt und was haben wir damit ganz konkret zu tun? Klar, jede*r möchte der Generation seiner Kinder und Enkelkinder eine intakte Umwelt und Gesellschaft hinterlassen und würde alles dafür geben, ihnen dies zu garantieren. Aber warum handeln wir dann nicht so? Nachhaltigkeit und die Auswirkungen unseres (Nicht)Handelns sind viel zu abstrakt und wir erstarren vor der Herausforderung. Basis für Veränderung ist Verstehen und Wissen um Alternativen und Einflussmöglichkeiten. Wir möchten zeigen, dass jede*r wirksam werden und Zukunft gestalten kann.
Für Sekundarstufe:
Im Schulalltag gibt es viele Möglichkeiten, nachhaltiges Verhalten direkt erlebbar zu machen und entsprechende Handlungsfelder zu erschließen.. Wir möchten mit dem Workshop bzgl. der Klimathematik sensibilisieren und zugleich die eigene Selbstwirksamkeit bei der Entwicklung von Ideen und Umsetzungsplänen für die Gestaltung eines nachhaltigeren Schulalltags aufzeigen. Die Schüler*innen lernen, wie man Handlungsfelder erkennt und kreativ alternative Ideen entwickeln und umsetzen kann. Außerdem wollen wir einen Prozess zeigen, wie neue Ideen implementiert werden können.
Für Sekundarstufe:
Der Klimawandel ist die Herausforderung unserer Zeit. Die junge Generation trägt ihre Forderungen dazu mit Fridays for Future auf die Straße. Doch was genau ist Klimawandel? Wie ist die aktuelle Situation und was bedeuten 1,5 oder 4 Grad mehr überhaupt? Und was habe ich ganz konkret damit zu tun? Der Workshop soll hierzu Antworten liefern und aufzeigen, dass, so berechtigt die Dringlichkeit bei dem Thema ist, in Problemen immer Chancen stecken. Zudem möchten wir zeigen, dass jede*r wirksam werden und Zukunft gestaltet werden kann.
Für Primar- und Sekundarstufe:
Die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen sind zum 1. Januar 2016 in Kraft getreten. Jede*r ist aufgefordert, an der Erreichung dieser Ziele mitzuwirken. Das Ziel bis 2030, eine nachhaltigere und damit soziale, ökologische und ökonomische Entwicklung zu sichern, ist besonders für die junge Generation eine tolle Möglichkeit die Welt von morgen kreativ mitzugestalten. Der Workshop schafft Verständnis für die Vielfalt der Ziele und zeigt Möglichkeiten auf, wie man an der Erfüllung der SDG mitwirken kann. Im Großen wie im Kleinen.
Für Primar- und Sekundarstufe:
Das tägliche Essen und Trinken ist für uns selbstverständlich. In diesem spannenden Workshop stoßen wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Reflexionen der eigenen Ernährungs-gewohnheiten an. Welche Auswirkungen hat meine Ernährung auf globale Umwelt- und Klimaentwicklungen? Welche Alternativen gibt es? An was kann ich mich beim Einkauf orientieren? Der Workshop informiert, stärkt die Verantwortungsbereitschaft, gibt Handlungssicherheit und zeigt eigene Selbstwirksamkeit auf.
Für Primar- und Sekundarstufe:
Plastik in den Ozeanen ist zu einem Sinnbild für unser aktuelles Verhältnis zur Erde geworden. Dabei ist dies längst nicht die einzige Auswirkung, die Kunststoffe haben. Im Workshop vermitteln wir, wie Kunststoff hergestellt wird und warum er so viele praktische Eigenschaften besitzt. Wir zeigen auf, wieso das dabei entstehende Müllproblem so tiefgreifend und langfristig in Ökosysteme eingreift und wie Alternativen aussehen können.
Für Sekundarstufe:
Nahrung, Kleidung, Elektrogeräte, Sportgeräte, Spielzeug und vieles mehr. Dinge unseres täglichen Bedarfs sind Ergebnis globaler Lieferketten. Dieser Fakt und die damit in Verbindung stehenden systemischen Zusammenhänge sind häufig unbekannt. Im Workshop werden wir entsprechend Lebensweltnah für soziale Bedingungen entlang der Lieferketten sensibilisieren und gemeinsam erarbeiten, wie wir als Verbraucher*innen einen wertvollen Beitrag leisten können um entsprechend fair zu agieren.
Für Primar- und Sekundarstufe:
Ein absoluter Klassiker – die Jeans – gehört zu unserem täglichen Leben. In einem informativen und praxisorientierten Workshop-Format begeben wir uns gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern auf eine spannende Reise: Vom Ursprung des Denim, an den problematischen Stationen der globalen Lieferkette entlang, bis hin zu den (Un-)Möglichkeiten textilen Upcyclings und Recyclings. Was können wir selbst tun, um die Lebensdauer unserer Jeans (in Zukunft) zu verlängern? Der Workshop stärkt die Verantwortungs- und Handlungsbereitschaft sowie die kreative Selbstwirksamkeit der Teilnehmenden.
Für Primar- und Sekundarstufe:
Oft nähern wir uns den vielfältigen Themenfeldern der Nachhaltigkeit mit Fakten, erarbeiten Zusammenhänge und entsprechende Handlungsfelder. Der Workshop Epic Quest hat eine ganz andere Herangehensweise und bettet die Inhalte in eine spannende Geschichte ein, deren Hauptprotagonistinnen und -protagonisten die Schülerinnen und Schüler werden. Mit diesem Ansatz werden wichtige Themenfelder spielerisch und spannend vermittelt.
Für Sekundarstufe:
Die verschiedenen nachhaltigen Themenfelder, ganz gleich ob ökologisch oder sozial, haben vielerlei Berührungspunkte zu den Teilnehmenden und lösen entsprechende Emotionen aus. Freude, Angst, Hoffnungen, Unsicherheiten uvm.. Der Workshop bietet, nach einer Übersicht zur Vielfältigkeit von Nachhaltigkeit, eine musikalische Ausdrucksform für diese Gefühle und lädt dabei im Prozess zur Reflektion ein, fördert Kreativität und Selbstwirksamkeit. Durchgeführt wird der Workshop von den erfahrenen Musikpädagogen unsers Partners Agape.
Für Sekundarstufe:
Zum Thema Flucht und Asyl gibt es oft oberflächliches Wissen und nur wenige konkrete, persönliche Erfahrungen. Was ist Asyl? Wieso und von wo flüchten Menschen? Wie läuft ein Asylverfahren in Deutschland ab? Diese und viele weitere Fragen erarbeiten wir an einem Tag. Der Workshop schafft Raum, in dem Informationen vermittelt und Ängste sowie Vorurteile der Schüler*innen besprochen und reflektiert werden.
Für Sekundarstufe:
Der Klimawandel ist die globale Herausforderung unserer Zeit. Was bedeuten die Veränderungen für Lebensräume, besonders im globalen Süden? Wie sind globale wirtschaftliche Zusammenhänge gestaltet und welche Auswirkungen hat unser Lebensstil? In diesem Workshop möchten wir mit den Teilnehmer*innen erarbeiten, was Klimawandel eigentlich ist und wieso diese Herausforderung nur global gelöst werden kann. Im Fokus steht die Sensibilisierung der Teilnehmenden sowie die Stärkung hinsichtlich des eigenen Einflusses und der Identifikation von Handlungsmöglichkeiten und -alternativen.
Für Sekundarstufe:
Unser Ressourcenhunger ist gigantisch. Ganz gleich ob Rohstoffe, die sich regenerieren oder solche die wir nur einmalig nutzen. Würden alle Menschen unseren Lebensstil pflegen, bräuchten wir die Ressourcen von drei Planeten. Wir werden in dem Workshop zum einen diesen Status Quo thematisieren. Im Fokus steht dann aber die Lösungsorientierung. Wir werden die Ansätze der Kreislaufwirtschaft erarbeiten und aufzeigen, was es mit Cradle to Cradle auf sich hat, also der Gestaltung und Produkten und Systemen, in denen Materialien in endlosen Kreisläufen zirkulieren können.
Sebastian Czopnik
Schulsozialarbeiter, Robert-Koch Gymnasium Berlin
„[…] die Zusammenarbeit mit goals connect war in allen Bereichen sehr gut: Erreichbarkeit, Kommunikation, Durchführung vor Ort, Feedback der Schüler*innen…Die beteiligte Lehrerin plant das Thema „Flucht und Klimakrise“ dauerhaft ein und möchte dafür auch regelmäßig mit goals connect zusammenarbeiten.“
Birgit Zimmer
Lehrerin, Adolph-Diesterweg Schule Stralsund, Mecklenburg- Vorp.
„[…] Durch Ihre überzeugende und herzliche Art waren nicht nur meine
Schülerinnen und Schüler von der brennenden Thematik überzeugt; auch
ich als Lehrerin möchte Ihnen ein ganz großes Dankeschön aussprechen.
Sie haben uns alle sehr zum Nachdenken anregen können und auf unserem
gestrigen Schulwandertag war das Thema Nachhaltigkeit ein großes Thema bei uns.[…]“
Maren Lindig
Schulleiterin, Staatliche Regelschule Ranis, Thüringen
„[…] ich möchte mich auf diesem Weg für Ihr Engagement an unserer Schule bedanken. Die SuS haben durchweg positiv reflektiert. Das bestätigt Sie in Ihrer Arbeitsweise. Machen Sie weiter so. Wir würden uns freuen, auch im kommenden Jahr Projekte gemeinsam mit Ihnen durchführen zu können.“
Inken Weiler
Sozialpädagogin, Schule am Berlinickeplatz, Berlin
„Die Referent*innen von goals connect leiteten die Gruppen kompetent und fachgerecht zu eigenen Aktivitäten und Denkprozessen an. Es gelang ihnen die zu Beginn die kritischen SuS für das Thema zu begeistern. Alle von uns befragten Teilnehmenden sprachen sich am Ende der Veranstaltung positiv aus und zeigten Interesse an der Fortsetzung des Workshops.“
Schüler*in
Kooperative Gesamtschule Ulrich von Hullen Halle, Sachsen-Anhalt, 2020
Kinderschutz-Richtlinie
Wir wissen um die Verantwortung bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. goals connect verpflichtet
sich in dieser Hinsicht die Rechte der Kinder zu fördern und sie im Rahmen seiner Möglichkeiten
vor schädlichen Einflüssen, Missbrauch und Ausbeutung zu schützen. Hier findet ihr die
Kinderschutz-Richtlinie (pdf)